Tag der offenen Hochschultür 2022

Die Fakultät Digitale Transformation bietet drei praxisintegrierende Studiengänge an.

Präsentation im Rahmen des Tags der offenen Hochschultür
Worum geht es in den Studiengängen? Kurz erklärt am Beispiel Zahlenraten!

Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor)

Telekommunikations-Informatik (Bachelor)

Informations- und Kommunikationstechnik (Master)

Für die praxisintegrierenden Studiengänge benötigen Studierende einen Praxispartner. Derzeit arbeitet die Fakultät mit den folgenden Praxispartnern zusammen:

  • Deutsche Telekom
  • Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH
  • ST Sportservice GmbH (Swiss Timing)
  • M-net Telekommunikations GmbH
  • ECS Deutschland (Enterprise Communications & Services GmbH)

Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom gehört mit rund 242 Millionen Mobilfunk-Kunden, 27 Millionen Festnetz- und 22 Millionen Breitband-Anschlüssen zu den führenden integrierten Telekommunikations-Unternehmen weltweit. Sie ist die Stifterin der Fakultät "Digitale Transformation" der HTWK Leipzig. Die Deutsche Telekom AG stiftet dazu 17 Professuren sowie 15,5 Mitarbeiterstellen im wissenschaftlichen und im Verwaltungsbereich sowie die notwendige Sachausstattung und trägt somit alle anfallenden Kosten. Ein Stiftungsprojekt in diesem Umfang ist an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften einmalig in Deutschland.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Webseite
Präsentation im Rahmen des Tags der offenen Hochschultür

Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH

Die Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH ist einer der drei wichtigsten Steuerungszulieferer für Feststellanlagen und Rauchvorhangsteuerungen mit einer weltweiten Verbreitung der Produkte. Sie kommen bei den verschiedensten Produktions- und Dienstleistungsbetrieben zum Einsatz, so z.B. auf großen Flughäfen (u.a. München, Stockholm), bei Automobilherstellern (u.a. BMW, Mercedes) und Versandhäusern (u.a. Quelle, Otto) sowie Verteilzentren, Produktionsbetriebene und Druckereien.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Webseite
Präsentation im Rahmen des Tags der offenen Hochschultür

ST Sportservice GmbH (Swiss Timing)

Als Tochterunternehmen von Swiss Timing realisiert die ST Sportservice GmbH seit 30 Jahren den Zeitnahme- und Daten-Service bei internationalen Sportgroßveranstaltungen. Im Auftrag der Marken der Swatch Group und als Partner vieler nationaler und internationaler Sportverbände, lokaler Organisationskomitees und namhafter Fernsehsender weltweit prägen wir Technologie und Innovation auf höchstem Niveau in diesem einzigartigen Umfeld. Als Partner des Internationalen Olympischen Komitees werden wir den Zeitnahme-, TV-Grafik- und Datenservice bei den Olympischen Sommer- und Winterspielen bis ins Jahr 2032 und darüber hinaus realisieren.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Webseite
Präsentation im Rahmen des Tags der offenen Hochschultür

M-net Telekommunikations GmbH

Seit 1996 versorgt M-net weite Teile Bayerns, den Großraum Ulm sowie den hessischen Landkreis Main-Kinzig mit zuverlässiger Kommunikationstechnologie. Und bietet dabei alles aus einer Hand: von Telefon und Mobilfunk über Vernetzung und Rechenzentrum bis zu zukunftsweisendem Highspeed-Internet. Als Vorreiter im Glasfaser-Ausbau investiert M-net über 100 Mio. Euro in ein eigenes, glasfaserbasiertes Breitbandnetz.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Webseite
Präsentation im Rahmen des Tags der offenen Hochschultür

ECS Deutschland (Enterprise Communications & Services GmbH)

ECS Deutschland ist als Enterprise Communications & Services GmbH bundesweiter Spezialist im Bereich Sprachkommunikation, Unified Communications und Network. Als mittelständisches, eigentümergeführtes IT-Systemhaus bietet ECS Deutschland mittlerweile 150 Mitarbeitern eine berufliche Heimat und will ihren Wachstumskurs fortsetzen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Webseite
Präsentation im Rahmen des Tags der offenen Hochschultür

Ort und Zeit

Donnerstag, 13.01.2022

10 Uhr: Vorstellung der Studiengänge

11 Uhr: Schnupper-Vorlesung „5G Quality of Service Prediction“

12 Uhr:  Einblicke ins Studium am Praxisbeispiel „Töne sehen und mit ihnen rechnen - Wie funktioniert ein digitaler Bass-Booster?“

Alle Veranstaltungen finden online via Zoom oder BBB statt.

Organisation

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Thor
Prof. Dr. rer. nat.
Andreas Thor
Professur für Datenanalyse, Datenbanken und E-Learning
Telefon:
+49 341 3076-8623