Über die Fakultät

Die Fakultät Digitale Transformation (FDIT) wurde zum 01.10.2019 offiziell auf Beschluss des Rektorats der HTWK Leipzig gegründet. Zum Wintersemester 2018/2019 hatte die damals in Gründung befindliche Fakultät bereits den Studienbetrieb aufgenommen. Mit der konstituierenden Sitzung des Fakultätsrats am 06.04.2020 ist die Gründungsphase abgeschlossen und die Fakultät befindet sich derzeit in der Aufbau- und Etablierungsphase. Seit März 2020 ist die junge Fakultät im Leipziger Westen zuhause, wo die Leipziger Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert begann und wo heute Kreative, Start-Ups, innovative Ideen und Gründergeist aller Orten zu finden sind. Neben zwei großen Hörsälen stehen insgesamt zehn Labore, vier Seminarräume und vier PC-Pools für den Lehr- und Forschungsbetrieb zur Verfügung.

Stiftung der Deutschen Telekom AG

Die Fakultät wird durch eine Stiftung der Deutschen Telekom AG finanziert, ist jedoch in akademischen Aufgaben der Lehre und Forschung unabhängig und weisungsfrei. Hochschule und Stifterin verfolgen vielmehr gemeinsame gesellschaftliche Ziele, v.a. im Hinblick auf:

➤ Förderung des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses, insbesondere die Ausbildung von Fachkräften auf dem Gebiet der Telekommunikation
➤ Anwandte Forschung zur Weiterentwicklung von Technologien und deren Anwendung
➤ Transfer von Erkenntnissen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Kooperation mit Unternehmen und Organisationen aus der Region und Unterstützung von Ausgründungen

Dekan

Kontakt Dekanat

Svenja Pilz
Svenja Pilz
Mitarbeiterin Studienamt und Sekretariat
Telefon:
+49 341 3076-8601

Interdisziplinär – vernetzungsorientiert – anwendungsbezogen

Die Digitale Transformation ist eine fächerübergreifende Aufgabe, die sich von den theoretischen Grundlagen, über die technologische Infrastruktur in Hard- und Software, deren Umsetzung in Produkten, Prozessen oder Geschäftsmodellen bis zum praktischen Einsatz in Unternehmen, Privathaushalten sowie staatlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen erstreckt.

Die Fakultät versteht sich hierbei als vernetzter Baustein der Digitalen Transformation. Unser Fokus in Forschung und Lehre liegt auf der Optimierung und Weiterentwicklung digitaler Enabler der Kommunikationsinfrastruktur, welche vielfältige Anwendungsszenarien erst möglich macht.

Die Inhalte erstrecken sich dabei von

➤ den Grundlagen der Übertragungstechnik und Informationstechnologie,
➤ über die Beherrschung physikalisch technischer (Informations- und Kommunikationstechnik) und algorithmischer (Telekommunikationsinformatik) Herausforderungen
➤ bis hin zu Änderungsprozessen zum Rollout technologischer Neuerungen (praxisintegriertes Studium).

Fachliches Profil und Schwerpunkte der Fakultät:

➤ 5G Radio Access
➤ Signal Processing
➤ Fibre Optics
➤ Cloud + Networking
➤ Internet of Things
➤ Webtechnologien
➤ Distributed Systems
➤ IT-Business
➤ Software Engineering
➤ IT-Security

In weiteren Feldern der Digitalen Transformation, wie künstlicher Intelligenz, Robotik, Agumented/Virtual Reality, additive Fertigung/3D-Druck oder autonomes Fahren sind teils integraler Bestandteil unserer Forschung. Zudem arbeiten wir dabei eng mit anderen Fakultäten und Fachexperten zusammen.


Besucheradresse

HTWK Leipzig
Fakultät Digitale Transformation
Zschochersche Str. 69
04229 Leipzig

Postanschrift

HTWK Leipzig
Fakultät Digitale Transformation
PF 30 11 66
04251 Leipzig