QKD-TELCO

Praktische Quantenschlüsselverteilung über Telekommunikationsinfrastrukturen.

Im Projekt QKD-TELCO haben sich eine Hochschule, ein Forschungszentrum und ein Unternehmen aus dem Bereich Cybersecurity als Ziel gesetzt, die Technik der Quantenschlüsselverteilung (Quantum Key Distribution – QKD) in bestehende Telekommunikationsnetze zu integrieren, um eine moderne und sichere IKT-Infrastruktur zu schaffen. Das Projekt verfolgt drei Hauptziele:

  1. Gemeinsame Nutzung von bestehenden Glasfaserinfrastrukturen durch klassische Kommunikationsanwendungen und QKD.
    Das Hauptziel von QKD-TELCO ist es, eine gemeinsame Nutzung bestehender, glasfaserbasierender Netzinfrastruktur für klassische Datenübertragung und Quantenschlüsselverteilung (QKD) zu ermöglichen. Ein optimales Systemdesign soll hohe Schlüsselübertragungsraten von QKD-Verbindungen in Koexistenz mit Zugangs-, Metro- oder Langstrecken-Telekommunikationssystemen gewährleisten.
  2. Neue Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten für QKD durch Reduzierung der Gesamtsystemkosten.
    Alle kommerziell erhältlichen QKD-Systeme setzen eine dedizierte Glasfaserinfrastruktur basierend auf den s. g. Dark Fibers voraus und haben somit nur eine begrenzte Marktrelevanz. Eine gemeinsame Nutzung einer einzigen Glasfaser sowohl für die Quantenschlüsselverteilung als auch für die Übertragung von Nutzerdaten ist die einzige praktikable und kosteneffektive Möglichkeit, um die QKD-Technologie in bestehende photonische Kommunikationsnetze effizient zu integrieren.
  3. Demonstration der Integration eines QKD-basierten Verschlüsselungssystems in ein photonisches Kommunikationsnetz mit Nutzdatenverkehr.
    Im Rahmen des Projektes QKD-TELCO wird ein Prototyp eines vollständigen QKD-Verschlüsselungssystems auf der Basis von Polarisationsverschränkung implementiert und in ein WDM-Netzwerk integriert.

Weitere Informationen: http://www.qkd-telco.at/

Überblick

Projektdauer: Oktober 2012 bis Mai 2016
Fördergeber: FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft)
Kooperationspartner: AIT, TU Wien, SiTexs Databusiness
Fördervolumen: 508.000 EUR

Arbeitspakete / Themenschwerpunkte

➤ AP 1 - Empfindlichkeit von QKD-Links gegenüber Inband-Rauschen
➤ AP 2 - Telekommunikationsnetze
➤ AP 3 - Quelle für verschränkte Photonen
➤ AP 4 - Empfänger
➤ AP 5 - QKD-Link-Verschlüsselungssystem
➤ AP 6 - Gesamtsystem
➤ AP 7 - Projektleitung und Öffentlichkeitsarbeit


Besucheradresse

HTWK Leipzig
Fakultät Digitale Transformation
Hopper-Bau | Raum H 306
Zschochersche Str. 69
04229 Leipzig

Postanschrift

HTWK Leipzig
Fakultät Digitale Transformation
PF 30 11 66
04251 Leipzig