Überwältigendes Medienecho, HTWK-Robotik-Botschafter als Studiogäste im MDR und mehr – HTWK-"Robotik-Gipfel" mit Vision für die Zukunft
Seit ihrem WM-Titel in Brasilien und dem Vizetitel in China in diesem Sommer reißt die Berichterstattung über die fußballspielenden HTWK Robots nicht ab. Eine Erfolgsgeschichte, die freilich nur dank jahrelangen Trainings stetig weitererzählt werden konnte. Nicht zu vergessen: Bereits 2018 brachten die HTWK Robots einen WM-Titel mit nach Hause und spielen die ganze Zeit über an der Weltspitze.
Überwältigende Medienresonanz und ein Wegweiser in die Zukunft
Die Resonanz zu den aktuellen Erfolgen 2025 war überwältigend – rund 400 Nennungen in internationalen Medien zeigen, wie relevant und begeisternd HTWK-Forschung und Anwendung zum Thema Roboterfußball ist.
Doch nicht nur das: Diese jüngsten Erfolge richteten die Aufmerksamkeit auf die Robotik an der HTWK generell – denn es gibt weit mehr an Forschung und Anwendung auf diesem Gebiet an der Hochschule.
Aus diesem Anlass fand am 9. September ein erster “Robotik-Gipfel” mit mehr als 20 Beteiligten aus verschiedenen Fakultäten und Bereichen unter Leitung von Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller statt.
Ziele: Kompetenzen bündeln, einen interdisziplinären Fahrplan zum Thema entwickeln, Synergien schaffen. Ein Fokus liegt beispielsweise der Konvergenz von industriellen und humanoiden Robotern. Weitere Treffen in Kürze sind geplant.