Der promovierte Informatiker startet zum 1. Februar als Professor für „Angewandte Informatik mit Schwerpunkt Programmierung“ an der HTWK Leipzig.
Dr. Goldau studierte Informatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und promovierte zu „Multi-Modal and Sliced-Based Visualization of Diffusion Tractography Data“ im Fachgebiet Informatik der Universität Leipzig. Er wirkte viele Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FSU Jena, der Universität Leipzig und am Max-Planck-Institut für Neurologische Forschung in Köln sowie bis 2020 als Gruppenleiter Datenbankmanagement am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Zuletzt war Dr. Goldau als IT-Manager bei Amazon und als Software Architekt bei der AOK Plus tätig.
Schwerpunktmäßig arbeitete Dr. Goldau bislang zu Visualisierung von Messungen in der Hirnforschung und möchte auch zukünftig auf dem Gebiet der Visualisierung tätig sein.
Dr. Goldau wird an der Fakultät Digitale Transformation das Lehr- und Forschungsgebiet „Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Programmierung“ vertreten. Im Sommersemester startet er in der Lehre mit den Modulen zur fortgeschrittenen Programmierung „Programmierung 2“ und „Practical Hacking“.
Prof. Dr. Ulf Schemmert, Dekan der Fakultät Digitale Transformation:
„Dr. Mathias Goldau besitzt sowohl eine einschlägige Praxiserfahrung als IT-Manager und IT-Berater in verschiedenen Unternehmen als auch Forschungserfahrung durch seine Tätigkeit an Max-Planck-Instituten. Seine Expertise reicht von High Performance Computing über Datenbanken bis hin zu Visualisierung. Ich freue mich, dass wir ihn für die Fakultät Digitale Transformation gewinnen konnten und sehe in ihm ein großes Potential für die weitere Gestaltung der Fakultät Digitale Transformation und die HTWK Leipzig.“