Professur für Mathematische Systemtheorie

Prof.in Dr.in rer. nat. Ina Fichtner
Kontakt
Raum: HO 206
Telefon: +49 341 3076 8645
E-Mail senden
LinkedIn | ResearchGate
Sprechzeiten: siehe OPAL
Inhaltsnavigation
Funktionen
Ämter an der Fakultät
- Mitglied im Fakultätsrat
- Alumni-Beauftragte
- Vertrauensdozentin
Ämter an der HTWK Leipzig
- Schatzmeisterin des Fördervereins der HTWK Leipzig
Lehre
Kurse
- T079 Signale und Systeme 2 (IKB/TIB)
- T339 Projekt III (IKB/TIB)
- T423 Data Science Theorie (TIB)
- T428 Algorithmen und Datenstrukturen (TIB)
- T438 Mathematik 3 für Telekommunikationsinformatik (TIB)
- T453 Algorithmen und Technologische Transformation (IKM)
- T510 Digitale Signale und Software Defined Radio (IKM)
- T590 Praxisprojekt (IKB/TIB)
- T912 Projekt II (IKB/TIB)
- T930 Signale und Systeme 1 (IKB/TIB)
- T982 Bachelormodul (IKB/TIB)
Forschung
Projekte
- 2019: Assoziierter Partner im digital.sports.hub. Umsetzungskonzept des Innovationswettbewerbs KI der Bundesregierung, ausgeschrieben durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- 2019: Projektantrag zum Ideenwettbewerb des digital.sports.hub.
- 2019: Kooperierender Partner im Antrag auf Kolleg-Forschergruppe der DFG Prof. Kerstin Witte, Universität Magdeburg
- 2019:
Künstliche Intelligenz als Chance für den deutschen Spitzensport
; eigener Arbeitskreis zum dvs Hochschultag - 2019:
IT-Dienstleistungszentrum für den deutschen Spitzensport
; Konzeptentwicklung in Zusammenarbeit mit dem BMI; Vorlage zur Förderung durch den Bund - 2019/2020:
Verbesserte Schätzung der Absprung- und Flugparameter von Skispringern aus Videoaufnahmen anhand automatischer zeitkontinuierlicher Erkennung von Körper- und Skiposen
; Serviceforschungsprojekt des BISp; Projektpartner Universität Augsburg - 2016/2017:
Automatische Erkennung der Pose / Gelenkpositionen eines Spitzensportlers in Videoaufnahmen am Beispiel von Skispringern und Geräteturnern
; Serviceforschungsprojekt des BISp; Projektpartner Universität Augsburg - seit 2013: Installierung und Weiterentwicklung des Datenmanagementsystems IDA;Etablierung in 20 Olympischen Spitzenverbänden in Deutschland
- seit 2010: Verantwortung des MINT-Anteils aller interdisziplinärer Projekte am IAT
- 2012-2015:
Entwicklung und Evaluation einer Methode zur Individualisierung von KSP-Modellen für die Erhöhung der Genauigkeit von Simulationslösungen
; Begutachtetes Projekt über 4 Jahre, Bundesinstitut für Sportwissenschaft - 2012-2015:
Einsatz der Muskelmodellierung zur Optimierung von Absprung- und Abstoßbewegungen aus energetischer und bewegungsstruktureller Perspektive
; Begutachtetes Projekt über 4 Jahre, Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Publikationen & Vorträge
Publikationen
- Jentsch, H., Bothur, G., Bunk, M., Fichtner, I. & Müller, S.
Komplexes Mess- und Informationssystem zur Bewegungsanalyse im Skispringen.
AK Sportinformatik und Sporttechnologie I (Sensorik und Datenerfassung), 25. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS), 03/2022. - Bunk, M., Jentsch, H., Fichtner, I., Droske, L.
Geschwindigkeitsmessung im Skeletonanlauf
, AK Sportinformatik und Sporttechnologie I (Sensorik und Datenerfassung), 25. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS), 03/2022. - Wick, J., Lehmann, F., Fichtner, I. & Tippelt, U.
Olympiazyklusanalyse Wintersport 2014-2018 ausgewählte, sportartübergreifende Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus trainingswissenschaftlicher und technologischer Perspektive
, In J. Wick, F. Lehmann (Hrsg.), (Schriftenreihe für Angewandte Trainingswissenschaft, 14, S. 7-30). Aachen: Meyer & Meyer, 2019. - Ueberschär, O., Fleckenstein, D., Wüstenfeld, J. C., Fichtner, I., Ueberschär, I., & Wolfarth, B.
Die Stressfraktur des Kreuzbeins: MRT-gestützte Zeitskala des Heilungsprozesses einer oftmals fehldiagnostizierten Überlastungsverletzung bei Sportlern.
Sportorthopädie - Sporttraumatologie, 34(1), pp. 54-64, 2018. - I. Fichtner (Hrsg.).
Technologien im Leistungssport 3
, Tagungsband zur 19. Frühjahrsschule in Leipzig. (Schriftenreihe für Angewandte Trainingswissenschaft, 13). Aachen: Meyer&Meyer, 2018. - Schüler, A., Dee, R., Ueberschär, O., & Fichtner, I.
Vergleich von Massenträgheitsmomenten gestreckter und gehockter Posen in akrobatischen Sportarten.
dvs-Tagung Biomechanik: Biomechanik und Kognition (Sport und Wissenschaft: Beiheft zu den Leipziger Sportwissenschaftlichen Beiträgen, 14, S. 69-75). Berlin: Lehmanns Media, 2018. - Schleichardt, A., Dee, R., Ueberschär, O., & Fichtner, I.
Erprobung eines Kraft- und Beweglichkeitstests zur Diagnose von Risikofaktoren für Schulterverletzungen dargestellt am Beispiel von jugendlichen Handballspielern.
dvs-Tagung Biomechanik: Biomechanik und Kognition, pp. 76-84, 2018. - Schüler, A., Schleichardt, A., Fichtner, I. & Ueberschär, O.
Zur Analyse der Winkelgeschwindigkeit von Rotationsbewegungen: Vergleich zweier Berechnungsmethoden mit Beispielen aus dem Wasserspringen und weiteren Sportarten.
In I. Fichtner (Hrsg.), Technologien im Leistungssport: Tagungsband zur 19. Frühjahrsschule (Schriftenreihe für Angewandte Trainingswissenschaft, 13, S. 89-90). Aachen: Meyer & Meyer, 2018. - Warschun, F., Merker, S., Fichtner, I.& Ueberschär, O.
Entwicklung eines 9-D-Messdiskus für die Trainings- und Leistungsdiagnostik.
In I. Fichtner (Hrsg.), Technologien im Leistungssport: Tagungsband zur 19. Frühjahrsschule (Schriftenreihe für Angewandte Trainingswissenschaft, 13, S. 157-159). Aachen: Meyer & Meyer, 2018. - Merker, S., Mäurer, B., Jentsch, H., & Fichtner, I.
Modulare Programmierung des Datenmanagementsystems IDA.
Technologien im Leistungssport: Tagungsband zur 19. Frühjahrsschule, pp. 9-16, 2018. - Fleckenstein, D., Warschun, F., Walter, N., Fichtner, I., & Ueberschär, O.
Der Einsatz von Inertialsensoren zur Belastungsanalyse und zur Technikoptimierung im Mittel- und Langstreckenlauf.
Technologien im Leistungssport: Tagungsband zur 19. Frühjahrsschule, pp. 37-39, 2018. - Schüler, A., Fichtner, I. & Ueberschär, O.,
Using the 3D body scanner in elite sports.
Proc. of 3DBODY.TECH 2018 - 9th Int. Conf. and Exh. on 3D Body Scanning and Processing Technologies (p. 216-221), Lugano, 2018. - I. Fichtner (Hrsg.).
Technologien im Leistungssport 2
, Tagungsband zur 18. Frühjahrsschule in Leipzig. (Schriftenreihe für Angewandte Trainingswissenschaft, 6). Aachen: Meyer & Meyer, 2017. - Schleichardt, A., Badura, M., Ueberschär, O. & Fichtner, I.,
Force-velocity profiles of a leg-extending model muscle for male athletes in the throwing events.
Poster zum Kongress European College of Sport Science in Essen, 2017. - Ueberschär, O., Buchhop, L., Schleichardt, A., Bibow, S. & Fichtner, I.,
Speedsuits – was bringen sie wirklich? Experimenteller Faktencheck für fünf aktuellen Modelle.
tritimemagazin, 3 (44), 94-101. Bad Homburg: mothusi GmbH, 2017. - Tippelt, U., Wick, J., Seidel, I., Büsch, D., Homann, A., Fichtner, I., Wolfarth, B. & Sandner, H. (2017).
Von Rio nach Tokio: ausgewählte Positionen aus sportartspezifischen Weltstandsanalysen 2016 und trainingswissenschaftliche Ableitungen für den Olympiazyklus 2016-2020.
In J. Wick, I. Seidel & D. Büsch (Hrsg.), Olympiaanalyse Rio 2016: Olympiazyklusanalysen und Auswertungen der Olympischen Spiele 2016 (Schriftenreihe für Angewandte Trainingswissenschaft, 7, S. 7-18). Aachen: Meyer & Meyer, 2017. - Kerner, S., Ueberschär, O. & Fichtner, I.
Der Einsatz von Inertialsensoren zur Beschreibung der Brettbewegung im Wasserspringen
, In K. Witte, N. Bandow& J. Edelmann-Nusser (Hrsg.), Sportinformatik XI : Jahrestagung der dvs-Sektion Sportinformatik 2016 in Magdeburg (, S. 65-70). Aachen: Shaker Verlag, 2016. - Schüler, A., Dee, R., Knoll, Ka., Ueberschär, O. & Fichtner, I. (2016).
Berechnung von Trägheitsmomenten anhand von Bodyscans - ein Methodenvergleich.
In K. Witte, N. Bandow & J. Edelmann-Nusser (Hrsg.), Sportinformatik XI: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportinformatik (S. 88-95). Aachen: Shaker Verlag, 2016. - Bichler, S., Jentsch, H., Jahn, C.& Fichtner, I. (2016).
Unitrack – Objektives Feedback im Krafttraining
, In K. Witte, N. Bandow & J. Edelmann-Nusser (Hrsg.), Sportinformatik XI: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportinformatik 2016 in Magdeburg (, S. 46-51). Aachen: Shaker Verlag, 2016. - Henschel, K. & Fichtner, I.
Spitzensport-Technologie im Fokus – IAT-Frühjahrsschule – Technologien im Spitzensport
, Leistungssport, 45 (4), 30-31, 2015. - I. Fichtner (Hrsg.).
Technologien im Leistungssport 1
, Tagungsband zur 17. Frühjahrsschule in Leipzig. (Schriftenreihe für Angewandte Trainingswissenschaft, 4). Aachen: Meyer & Meyer, 2015. - Oswald, R., Walther, P., Heinisch, H. D., Bussweiler, J., Lüdemann, R., Nowoisky, C., Argubi-Wollesen, A., Fichtner, I., Igel, C.& Büsch, D.
Entwicklung einer hybriden Gegnerdatenbank in den Zweikampfsportarten.
Leistungssport, 44 (6), 16-20, 2014. - I. Fichtner (Hrsg.).
Informations- und Kommunikationstechnologien in der angewandten Trainingswissenschaft: Beiträge zur 16. Frühjahrsschule des IAT
, Leipzig, 2014. - I. Fichtner (Hrsg.).
Informations- und Kommunikationstechnologien in der angewandten Trainingswissenschaft: Beiträge zur 15. Frühjahrsschule des IAT.
Leipzig, 2013. - I. Fichtner (Hrsg.).
Informations- und Kommunikationstechnologien in der angewandten Trainingswissenschaft: Beiträge zur 14. Frühjahrsschule des IAT.
Leipzig, 2012. - I. Fichtner (Hrsg.).
Informations- und Kommunikationstechnologien in der angewandten Trainingswissenschaft: Beiträge zur 13. Frühjahrsschule des IAT
, Leipzig, 2011. - I. Fichtner.
Weighted Picture Automata and Weighted Logics
, Theory Comput. Syst. 48(1): 48-78, 2011. - I. Fichtner, Ch. Mathissen.
Rational Transformations and a Kleene Theorem for Power Series over Rational Monoids
, Algebraic Foundations in Computer Science. 94-111, 2011. - D. Kuske, I.Fichtner, I.Meinecke.
Traces, series-parallel posets, and pictures: a weighted study
, In: Handbook of Weighted Automata (M. Droste, W. Kuich, H. Vogler, eds.), EATCS Monographs in Theoretical Computer Science, chapter 1, Springer-Verlag, 2009. - I. Mäurer.
Characterizations of Recognizable Picture Series
, Theoretical Computer Science, vol. 374, pp. 214-228, 2007. - I. Mäurer.
Weighted Picture Automata and Weighted Logics
, In: B. Durand and W. Thomas, editors, 23rd STACS, volume 3884 of Lecture Notes in Computer Science, pages 313-324. Springer-Verlag, Berlin, 2006. - I. Mäurer.
Recognizable and Rational Picture Series
, Conference on Algebraic Informatics, Aristotle University of Thessaloniki Press, pp. 141-155, 2005. - D. Kirsten and I. Mäurer.
On the Determinization of Weighted Automata
, Journal of Automata, Languages and Combinatorics, vol. 10 2/3, pp. 287-312, 2005. - I. Fichtner.
Characterizations of Recognizable Picture Series
, Dissertation, Universität Leipzig, 2007 - I. Mäurer.
Zur Minimalisierung und Determinisierung von sequentiellen Transducern
, Diplomarbeit, Technische Universität Dresden, Institut für Algebra, 2002.
Vorträge
- 2020: DVS-Tagung Spinfortec: Fichtner, I., Jentsch, H., Bunk, M., Mäurer, B., Bichler, S.:
Eignet sich OpenPose zur 3-D-Analyse im Leistungssport
- 09/19 24. Sportwissenschaftlicher Hochschultag, Berlin:
Datenbanksysteme zur Dokumentation und Analyse von Trainingsdaten im Leistungssport
- 09/19 24. Sportwissenschaftlicher Hochschultag, Berlin: Arbeitskreis (Leitung): Künstliche Intelligenz als Chance für den deutschen Spitzensport
KI zur Datenanalyse - Perspektiven im Spitzensport
- 08/19 Ministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin: Verteidigung des Digital.Sports.Hub.
- 07/19 Data Journey Workshop, SAP und BISp Bonn:
KI und Daten im Spitzensport in Deutschland
- 07/19 Vortrag Eröffnungsveranstaltung Kick-Off Digital.Sports.Hub.
Kick-Off Digital.Sports.Hub. aus der Sicht des IAT
- 01/19 eingeladener Vortrag, Institut für intelligente Systeme, Universität Tübingen:
Forschung im Spitzensport: Daten und Fragestellungen
- 12/18 Vortrag im Seminar MINT am IAT:
Zusammenarbeiten, Inhalte und Entwicklungen des Fachbereichs MINT 2018
- 11/18 Eingeladener Vortrag, Universitätsklinikum Leipzig:
Forschung im Spitzensport
- 08/18 Fraunhoferinstitut IOF in Jena:
Forschungsinfrastruktur des IAT und offene Fragestellungen
- 06/18 Trainergespräch 2018: Von Pyeongchang nach Peking:
Technologien im Leistungssport
- 12/17 Vortrag im Seminar MINT am IAT:
Entwicklungen und Leistungen des FB MINT 2017
- 12/16 Vortrag im Seminar MINT am IAT:
Strukturen, Zusammenarbeiten und Entwicklungen 2016
- 02/16 HTWK Leipzig: Vortrag zur Zusammenarbeit HTWK und IAT
- 10/15 22. Sportwissenschaftlicher Hochschultag, Mainz:
Konzeption und Best Practice-Beispiele für IT-Innovationen am IAT
- 07/15 Auftaktvortrag zum eingeworbenen Serviceforschungsprojekt des BISp: Universität Augsburg, Lehrstuhl für Multimedia und Maschinelles Sehen
- 06/15 Eingeladener Vortrag, Universität Wien:
Konzeptionen und Best Practice-Beispiele für IT-Innovationen
- 11/13 AG IT DOSB und IAT:
Datenbanken am IAT und mögliche Synergien
- 05/12 UK Sports Institut, London:
Department MINT at the IAT in Germany
- 01/10 Schloss Dagstuhl Seminar; Quantitative Models : Expressiveness and Analysis: Eingeladener Vortrag
- 07/06 eingeladener Vortag im Arbeitsbereich für Theoretische Informatik/Formale Sprachen, Universität Tübingen:
Characterizations of Recognizable Picture Series
- 05/06 eingeladener Vortag am Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie, Technische Universität Wien:
Logik, Erkennbarkeit und Rationalität für Bildreihen
- 05/06 ESF Science Meeting - Advances on Two-dimensional Language Theory, Salerno, Italien:
Characterizations of Recognizable Picture Series
- 03/06 ESF-workshop WATA 2006, Leipzig:
Characterizations of Recognizable Picture Series
- 02/06 STACS 2006, Marseille:
Weighted Picture Automata and Weighted Logics
- 10/05 Conference on Algebraic Informatics 05, Thessaloniki:
Rational and Recognizable Picture Series
- 10/05 Department of Mathematics, Aristotle University of Thessaloniki:
Weighted Picture Automata and Weighted Logics
- 07/05 Workshop des Graduiertenkollegs 446/3 „Wissenrepräsentation“, Leipzig:
Weighted Picture Automata and Logic
- 03/05 Vortrag zur 69th AAA, Potsdam:
Rational and Recognizable Picture Series
- 06/04 Arbeitsbesuch Universität Paris, Forschung mit Paul Gastin, Seminarvortrag:
Classes of Weighted Automata, Determinization
- 06/04 Workshop Weighted Automata: Theory and Applications, Dresden:
On Subsequential, Path-neutral and Unambiguous Weighted Finite Automata
- 04/03 Workshops des Graduiertenkollegs 334 in Gohrisch:
Determinization of Weighted Finite Automata
Audiovisuelle Publikationen
- 07/17 Lowin, Y.: Digitalisierung im Profisport. Deutschlandfunk Kultur (Sendung vom 09.07.2017) mit Fichtner, I., Ueberschär, O., Müller, S. & Oswald, R.
Zur Person
Werdegang
- seit 2022: Professor:in für Mathematische Systemtheorie an der Fakultät Digitale Transformation der HTWK Leipzig
- 2009-2022: Leiterin Fachbereich MINT, Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, Leipzig
- 2007-2009: Postdoc im Bereich Informatik, Abteilung Automaten und Sprachen
- 2003-2006: Forschungsaufenthalte in Universite Paris 7 und Aristotle University of Thessaloniki (Greece)
- 2003-2007: Promotion Informatik, Technische Universität Dresden und Universität Leipzig, Abteilung Automaten und Sprachen
- 1997-2002: Diplom Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Technische Universität Dresden und University of Sheffield
Mitgliedschaften
- Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV)
- Gesellschaft für Informatik (GI)
- Hochschullehrerbund (hlb)
- Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
- Sprecherrat der dvs-Kommision Sportinformatik und Sporttechnologie
- Alumniverein Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Mathematik-Olympiaden e.V.
- Wurzel-Verein zur Förderung der Mathematik an Schulen und Universitäten e.V.
Anschrift
Besucheradresse
HTWK Leipzig
Fakultät Digitale Transformation
Hopper-Bau | Raum HO 206
Zschochersche Str. 69
04229 Leipzig
Postanschrift
HTWK Leipzig
Fakultät Digitale Transformation
PF 30 11 66
04251 Leipzig