Professur für Übertragungstechnik mit Schwerpunkt photonische Netze

Prof. Dr.-Ing. Christian-Alexander Bunge


Kontakt
Raum: H 311
Telefon: +49 341 3076 8607
E-Mail senden

Funktionen


Ämter an der Fakultät

➤ Mitglied im Fakultätsrat
➤ Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Lehre


Forschung


Themenschwerpunkte

Die Themen umfassen vor allem optische Systeme und Komponenten, wobei vor allem physikalische und übertragungstechnische Aspekte behandelt werden. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Modellierung und Simulation der Effekte und des Zusammenspiels der Komponenten im System. Aber auch die Entwicklung und Anwendung von Messtechnik sowie die Charakterisierung von Fasern und Sensorsystemen bilden einen Schwerpunkt der Arbeiten.
Die angesprochenen Themen sind vornehmlich:
➤ optische Kurzstreckenübertragungssysteme
➤ optisches Zugangsnetz
➤ optische Funksysteme
➤ Faserdesign und -charakterisierung
➤ Sensorik
➤ Messtechnik

Projekte (seit 2010)

➤ seit 2018: DFG-Vorhaben „Vorhersage und Modellierung des Einflusses thermischer und optischer Behandlungsschritte auf die strukturellen Eigenschaften optischer Polymerfasern”. Gemeinsames Projekt mit dem ITA der RWTH Aachen.
➤ 2014-2018: Teilprojekt im Verbundvorhaben „Entwicklung eines neuartigen, energieeffizienten Herstellungsverfahrens umweltverträglicher, optischer Polymerfasern für Datenübertragung, Beleuchtung und Sensorik” der Deutschen Bundesstifung Umwelt (DBU).
➤ 2015-2017: BMBF-Vorhaben Bioökonomie „Entwicklung einer flähigen Beleuchtung für Interieurs basierend auf der Verteilung des Lichts einer zentralen Lichtquelle mittels optischer Polymerfaser aus nachwachsenden Rohstoffen”. Verbundprojekt mit dem ITA der RWTH Aachen.
➤ 2012-2014: Europäisches PIANO+-Verbundprojekt „CRITICAL – Component Requirements and Integrated Transceiver Investigation for Coherent Access Links”, Systemansatz für das optische Zugangsnetz basierend auf Überlagerungsempfang. Verbundprojekt mit Coriant, Oclaro, National Physics Lab (NPL), University College London (UCL), PMC Sierra.
➤ 2012: Unterauftrag im BMBF-Projekt „DESI – Durchgängige Energie-sensible IKT-Produktion”, Analyse von Schaltzeiten und Energieverbrauch von Komponenten in optischen Netzen, Analyse der Möglichkeiten der Rekonfiguration des Netzes zur Energieeinsparung, Zusammenarbeit mit den T-Labs der Deutschen Telekom AG.
➤ 2011-2012: INS-Projekt „Standardisierung passiver optischer Übertragungsstrecken auf Basis von Polymerfasern”, Unterauftrag vom DKE.
➤ 2010-2013: BMWi-Projekt „Normierte Polymerfaser-Komponenten”, Verbundprojekt mit POF-AC Nürnberg, Begleitung der Standardisierung von 1-Gbit/s-Übertragungsstrecken mit bis zu 50 m Stufenindex-Polymerfaser.

Publikationen

siehe Google-Scholar-Profil


Besucheradresse

HTWK Leipzig
Fakultät Digitale Transformation
Hopper-Bau | Raum H 311
Zschochersche Str. 69
04229 Leipzig

Postanschrift

HTWK Leipzig
Fakultät Digitale Transformation
PF 30 11 66
04251 Leipzig