Girls' Day 2023
Die Zukunft ist digital und weiblich – Girls@HTWK Leipzig

Getreu diesem Motto werden fünf Frauen an der Fakultät Digitale Transformation (FDIT) Einblicke in ihren Berufsalltag geben und von ihrer spannenden wissenschaftlichen Arbeit rund ums Thema Digitalisierung berichten.
Dabei nehmen uns die Professorinnen Natasa Zivic und Ina Fichtner als Detektivinnen mit auf Jagd nach gefälschten Bildern und wir erfahren, was unsere EarPods mit einem Wettbewerb von 1812 zu tun haben.
Zudem berichten drei junge Absolventinnen von ihrem Berufsalltag: Wir lernen Laura Katja Frins kennen, die ihren Bachelor in Telekommunikationsinformatik an der FDIT gemacht hat und heute als Cloud Technical Resident bei Google Cloud EMEA in Dublin arbeitet.
Auch Caroline Zoll hat an der FDIT studiert. Sie wurde 2022 als Jahrgangsbeste für ihre herausragenden Leistungen im Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik ausgezeichnet, hat den IfKom-Preis und den 1. Preis des Actemium-Förderpreises für Angewandte Digitalisierung für ihre herausragende Bachelorarbeit erhalten. Aktuell absolviert sie einen Master an der TU München in Elektrotechnik und Informationstechnik mit Schwerpunkt „Communications Engineering“ und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft im Radio Lab an der FDIT.
Last but not least werden wir Luise Welz kennenlernen – sie arbeitet als Security Expertin und Hackerin bei der Deutschen Telekom, die Stifterin der Fakultät ist.
Prof. Nataša Živić: Wer entdeckt das gefälschte Bild: ein Fall für echte Detektivinnen (Vortrag mit anschließender Fragerunde)
Bilder werden jeden Tag gemacht, gespeichert, gesendet und auch verarbeitet, nicht nur für Zeitungen, Schulplakate- und referate, sondern auch für Zwecke der Staatssicherheit, Polizei, Passkontrole etc. Wie erkennt man aber, ob ein Bild echt ist und was passiert, wenn Bilder über Übertragungswege gesendet werden, die stark gestört sind, wie z. B. mit Smartphones?
Prof. Ina Fichtner: Warum werden meine EarPods immer besser und was hat das mit einem Wettbewerb von 1812 zu tun? (Vortrag mit anschließender Fragerunde)
Die Fourieranalyse ist eins der anwendungsbezogensten Themen der Mathematik. Sie begegnet uns beinah täglich, z.B. beim Eliminieren von Störgeräuschen in Euren Kopfhörern, beim Erkennen von Herzrhythmusstörungen, der Analyse von Erdbeben, der Datenkomprimierung oder auch der effizienten Speicherung von Fingerabdrücken. Was ist die Geschichte dahinter, wo hat alles angefangen und wie ist das eine Verbindung zwischen schwieriger Mathematik und Musik? Warum ist die Idee des französischen Pioniers J.-B. Fourier die aktuell wichtigste Anwendung der Mathematik?
>> zur Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort
Teilnehmerinnenzahl: max. 40 Schülerinnen
Weitere Informationen und Angebote zum Girls' Day an der HTWK Leipzig:
>> https://www.htwk-leipzig.de/studieren/vor-dem-studium/girls-day/
Ort und Zeit
Donnerstag, 27.04.2023
9:30 - 12:00 Uhr am Campus FDIT, Zschochersche Str. 69 (H 204)